Results for 'Karl Joachim Weintraub'

998 found
Order:
  1. Visions of Culture: Voltaire, Guizot, Burckhardt, Lamprecht, Huizinga, Ortega y Gasset.Karl Joachim Weintraub - 1966 - Chicago,: University of Chicago Press.
    Voltaire, 1694-1778 -- Guizot 1787-1874 -- Burckhardt 1818-1897 -- Lamprecht 1856-1915 -- Huizinga 1872-1945 -- Ortega y Gasset 1883-1955.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2.  5
    Aims of education.Karl Joachim Weintraub - 1995 - Perspectives in Biology and Medicine 38 (3):383-395.
  3.  14
    Demonax und die Neuordnung der Bürgerschaft von Kyrene.Karl-Joachim Hölkeskamp - 1993 - Hermes 121 (4):404-421.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Mythen, Monumente und die Multimedialität der memoria: die ‚corporate identity‘ der gens Fabia.Karl-Joachim Hölkeskamp - 2018 - Klio 100 (3):709-764.
    Zusammenfassung Am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. hatte die gens Fabia – eine der ältesten und prominentesten patrizischen gentes – ein ganzes Spektrum von Strategien der Selbstdarstellung vor ihren Standesgenossen und dem Volk entwickelt, die besonders dicht miteinander vernetzt waren: Dazu gehörten einerseits die ambivalenten Mythen wie die Abstammung der gens von Herakles, der Untergang der Fabii am Cremera-Bach und ihre Verwicklung in das Desaster an der Allia; die diversen, von prominenten Mitgliedern geweihten Tempel wie diejenigen für Venus und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  13
    Anne Kuhnert, Der römische Senat im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Entscheidung, Konflikt und Konsens. 2013.Karl-Joachim Hölkeskamp - 2016 - Klio 98 (2):763-768.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 98 Heft: 2 Seiten: 763-768.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Cyril Courrier, La Plèbe de Rome et sa culture. 2014.Karl-Joachim Hölkeskamp - 2018 - Klio 100 (1):289-293.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Carsten Hjort Lange – Frederik Juliaan Vervaet , The Roman Republican Triumph Beyond the Spectacle. 2014.Karl-Joachim Hölkeskamp - 2018 - Klio 100 (1):356-360.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Johann Rasmus Brandt – Jon W. Iddeng , Greek and Roman Festivals.Karl-Joachim Hölkeskamp - 2014 - Klio 96 (2):693-695.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Peter Fibiger Bang – Walter Scheidel , The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean.Karl-Joachim Hölkeskamp - 2015 - Klio 97 (1):293-404.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 293-404.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Anne Kuhnert, Der römische Senat im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Entscheidung, Konflikt und Konsens. 2013.Germany Karl-Joachim HölkeskampCorresponding authorKarl-Joachim Hölkeskamp: Köln & Stein@Hoelkeskoelndeemail: E. -Mail: - 2016 - Klio 98 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Jochen Bleicken.Siegmar Döpp, Karl-Joachim Hölkeskamp & Adolf Köhnken - 2005 - Hermes 133 (2):129-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Adalberto Giovannini, Les institutions de la République romaine des origines à la mort d’Auguste, Basel 2015 245 S., ISBN 978-3-7965-3458-4 € 78,–Les institutions de la République romaine des origines à la mort d’Auguste. [REVIEW]Karl-Joachim Hölkeskamp - 2015 - Klio 100 (3):969-973.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Mitteilung der Herausgeber.Marcus Deufert, Karl-Joachim Hölkeskamp & Adolf Köhnken - 2013 - Hermes 141 (3):249-249.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    Sir Ronald Syme, Approaching the Roman Revolution. Papers on Republican History, hg. v. Federico Santangelo, Oxford 2016, XV, 428 S., 1 Abb., ISBN 978-0-19-876706-0 £ 90,–Approaching the Roman Revolution. Papers on Republican History, hg. v. Federico Santangelo. [REVIEW]Karl-Joachim Hölkeskamp - 2018 - Klio 100 (3):973-976.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Recht und Gerechtigkeit bei Hans Kelsen.Karl Joachim Fränkel - 1965 - [n.p.,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  27
    Ida Östenberg – Simon Malmberg – Jonas Bjørnebye , The Moving City. Processions, Passages and Promenades in Ancient Rome, London – New York 2015, 361 S., 32 Abb., ISBN 978-1-47252-800-1 £29.99The Moving City. Processions, Passages and Promenades in Ancient Rome. [REVIEW]Karl-Joachim Hölkeskamp - 2015 - Klio 100 (3):984-986.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    The value of the individual: Self and criticism in autobiography : Karl Joachim Weintraub[REVIEW]Ivan Strenski - 1986 - History of European Ideas 7 (2):213-215.
  18. Karl Marx, Friedrich Engels Selected Letters : The Personal Correspondence, 1844- 1877.Karl Marx, Friedrich Engels & Fritz Joachim Raddatz - 1981
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Frühe Schriften.Karl Marx, Hans-Joachim Lieber & Peter Furth - 1975
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  81
    Autobiography and Historical Consciousness.Karl J. Weintraub - 1975 - Critical Inquiry 1 (4):821-848.
    An autobiographic instinct may be as old as Man Writing; but only since 1800 has Western Man placed a premium on autobiography. A bibliography of all autobiographic writing prior to that time would be a small fascicule; a bibliography since 1800 a thick tome. The ground behind this simpleminded assertion of a quantitative measure cannot be explained away by easy reference to the mass literacy of the modern world or the greater ease of publishing. It is as much a fact (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  21.  5
    Marx - Lexikon.Karl Marx, Gerd Helmer & Hans-Joachim Lieber - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Politische Schriften t. I: t. II.Karl Marx & Hans-Joachim Lieber - 1963 - Les Etudes Philosophiques 18 (2):228-228.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Krise der Immanenz: Religion an den Grenzen der Moderne.Karl Gabriel & Hans-Joachim Höhn (eds.) - 1996 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  2
    Briefe 1827 bis 1850.Karl Rosenkranz & Joachim Butzlaff - 1994 - New York: De Gruyter. Edited by Joachim Butzlaff.
    The series, founded in 1970, publishes works which either combine studies in the history of philosophy with a systematic approach or bring together systematic studies with reconstructions from the history of philosophy. Monographs are published in English as well as in German. The founding editors are Erhard Scheibe (editor until 1991), Günther Patzig (until 1999) and Wolfgang Wieland (until 2003). From 1990 to 2007, the series had been co-edited by Jürgen Mittelstraß.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Nachruf.Joachim Hopp, Wolfgang Glöckner, Karl Bayer & Gerhard Winkler - 1998 - In Plinius Secundus der Ältere (ed.), Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch Xx, Medizin Und Pharmakologie: Heilmittel Aus den Gartengewächsen. De Gruyter. pp. 392-392.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Die Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen in Zeugnissen des Mittelalters.Joachim Wollasch & Karl Schmid - 1967 - Frühmittelalterliche Studien 1 (1):365-405.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters.Joachim Wollasch & Karl Schmid - 1975 - Frühmittelalterliche Studien 9 (1):1-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Max Webers entzauberte Welt.Joachim Vahland, Helmut Holzhey, Ernst Wolfgang Orth, Karl-Heinz Lembeck & Peter-Ulrich Merz-Benz - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (3):590-591.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Bd. Schriften der Studenten- und Militärzeit, 1864-1868.Hrsgvon Hans Joachim Mette und Karl Schlechta - 1933 - In Friedrich Wilhelm Nietzsche & Weimar Stiftung Nietzsche-Archiv (eds.), Werke und Briefe. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Bd. Schriften der Studenten und Militärzeit, 1866-1868. Schriften der letzten Leipziger Zeit, 1868.Hrsgvon Hans Joachim Mette und Karl Schlechta - 1933 - In Friedrich Wilhelm Nietzsche & Weimar Stiftung Nietzsche-Archiv (eds.), Werke und Briefe. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Sonnenenergie.Jochen Diekmann, Alfred Gierer, Hans-Jürgen Krupp, Klaus Pinkau, Hans-Joachim Queisser, Fritz Peter Schäfer, Helmut Schaefer, Karl Stephan, Dieter Weiß & Horst Tobias Witt - 1991 - de Gruyter.
    The book (in German) on “Solar Energy – challenge for research, development and international co-operation” is the report of a study group of the Akademie der Wissenschaften zu Berlin. It reviews solar thermal, photovoltaic, and bio mimetic solar energy techniques; prospects of de-central techniques in developing countries; transport and storage of solar energy; and chances for cooperation with Arabic countries and countries of the South of the former Soviet Union. The prospect of large scale energy production in arid areas, and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Karl Marx und die Universität Jena.Joachim Bauer & Stefan Gerber (eds.) - 2019 - Jena: Vopelius.
    Mit einer Dissertation über griechische Philosophie wurde der 23-jährige Karl Heinrich Marx aus Trier 1841 an der Universität Jena mit dem Prädikat "vorzüglich würdig" promoviert.0In der vorliegenden Edition werden die örtlichen Hintergründe im Umfeld der "Hohen Schule" der Ernestiner, die Begleitumstände des amtlichen akademischen Verfahrens und die aufsehenerregende Wirkungsgeschichte im Umgang mit der Qualifikationsschrift behandelt.0Zugleich hatte sich die Alma mater Jenensis ein bleibendes Denkmal für die Förderung eines aufstrebenden und später berühmt gewordenen Nachwuchsgelehrten durch die Jenaer Bildungsstätte gesetzt. Für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  29
    Karl Pearson, Ernst Mach, John B. Stallo: Briefe aus den Jahren 1897 bis 1904.Joachim Thiele - 1969 - Isis 60:535-542.
  35.  23
    Karl Pearson, Ernst Mach, John B. Stallo: Briefe aus den Jahren 1897 bis 1904.Joachim Thiele - 1969 - Isis 60 (4):535-542.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Karl Rosenkranz: Briefe 1827 bis 1850.Joachim Butzlaff (ed.) - 1994 - New York: De Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Charles Darwin did not mislead Joseph Hooker in their 1881 Correspondence about Leopold von Buch and Karl Ernst von Baer.Joachim L. Dagg & J. F. Derry - 2020 - Annals of Science 77 (3):349-365.
    ABSTRACT While Joseph Hooker was considering his upcoming presentation on the geographical distribution of species, he asked Charles Darwin for help with some references. During the ensuing exchange of correspondence, Darwin seems to have contradicted himself, regarding his being aware of Leopold von Buch’s observation that distributed varieties become species, prior to writing On the Origin of Species. Literalists and conspiracists have interpreted this apparent self-contradiction as a sign of duplicity and fraud. However, when the correspondence and Hooker’s address are (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Nachruf für Karl Schmid (24. IX. 1923–14. XI. 1993).Joachim Wollasch - 1994 - Frühmittelalterliche Studien 28 (1):398-409.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Zum Platz der marxistischen Rezeption der Okonomisch-philosophischen Manuskripte von Karl Marx in den Humanismusdebatten der dreissiger Jahre.Joachim Feldmann - 1985 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (9):769.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Kierkegaard's Use of German Literature.Joachim Grage - 2015 - In Jon Stewart (ed.), A Companion to Kierkegaard. Oxford, UK: Blackwell. pp. 295–310.
    German literature played an important role in Kierkegaard's reading, and he often relates to German authors in his writings, especially to those of the period between 1770 and 1830. Against the background of German Romanticism, he deals with Romantic irony in the second part of The Concept of Irony. His harsh verdict on famous German writers like Friedrich Schlegel and Ludwig Tieck in his master's thesis is in some cases relativized by a more balanced appreciation in other writings. Some German (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Gott im Wort: Luthers Theologie von der Sprache her.Joachim Ringleben - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Luthers reformatorische Theologie ist im Kern eine Theologie des Wortes Gottes. Im Gegensatz zu Karl Brths Wort-Theologie ist sie aber ganz vom sprachlich begriffenen Wort Gottes her - bis hin zu konkreten Phänomenen wie Stimme und Atem - entworfen und gedacht.Die vorliegende Gesamtdarstellung von Luthers Theologie stellt von der Trinitätslehre bis zur Eschatologie Luther als einen herausragenden Sprachdenker dar, wobei auch sein Schrift-, Vernunft- und Geistverständnis sowie seine Bibelübersetzung sprachtheologisch gewürdigt werden. Luthers theologisches Denken im Horizont der Sprache wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  48
    Karl Jaspers Today. Philosophy at the Threshold of the Future. [REVIEW]Joachim Haubrich - 1991 - Philosophy and History 24 (1-2):8-9.
  43.  18
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  11
    Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Theologie: dem Anderen Recht geben: Karl R. Poppers Kritischer Rationalismus im Gespräch mit Hans Albert, Dario Antiseri, Volker Gadenne, Armin Kreiner und Hans Joachim Niemann.Karl R. Popper, Hans Albert & Giuseppe Franco (eds.) - 2010 - Klagenfurt: Kitab.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Theologie: dem Anderen Recht geben: Karl R. Poppers Kritischer Rationalismus im Gespräch mit Hans Albert, Dario Antiseri, Volker Gadenne, Armin Kreiner und Hans Joachim Niemann.Karl R. Popper, Hans Albert & Giuseppe Franco (eds.) - 2010 - Klagenfurt: Kitab.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Karl Poppers philosophische Anfänge.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 189-203.
    Seit etwa 20 Jahren hat sich mit der Erschließung des Nachlasses von Karl Popper ein neues Forschungsfeld aufgetan: seine frühe Philosophie. Popper selbst hat für diese Schaffensphase in seiner Autobiografie auf den Einfluss des Göttinger Philosophen Leonard Nelson und seiner Schule hingewiesen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst eine Kurzcharakteristik der Lehren und auch der politischen Aktivitäten der Nelsonianer gegeben, einschließlich des Versuchs, Popper als politischen Mitstreiter zu gewinnen. Dann werden in weiteren Abschnitten die Wissenschaftstheorie und die politische Philosophie Poppers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Die Strafrechtsphilosophie von Karl Christian Friedrich Krause.Claus Dierksmeier & Joachim Renzikowski - 2020 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 28 (1):135-150.
    Karl Friedrich Christian Krause’s concept of penal law, though little noticed in Germany, can be regarded as almost revolutionary for its time, as it assumes that public law is not only – negatively – intended to delimit and guarantee the citizens’ spheres of freedom. Rather, the law should also promote the welfare of the citizenry. As a result, Krause’s considerations of penal law do not focus on law enforcement alone, but just as much on the resocialization of both the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  23
    Über Karl August Varnhagen von Ense1.Hans-Joachim Schoeps - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):374-376.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Ausverkauf des Menschen!?: Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik im Gespräch.Siegfried Karl, Hans-Georg Burger, Bernhard Emunds & Dietlind Grabe-Bolz (eds.) - 2015 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    Die jungsten Finanzkrisen haben die Diskussion uber die Moral der Markte wiederbelebt: Welche Verantwortung haben Unternehmen, Banken, Politik und letztlich jeder Einzelne in unserer Gesellschaft? Droht die Okonomisierung aller Lebensbereiche, der Ausverkauf des Menschen? Ist der Markt moralfrei? Brauchen wir neue Perspektiven und Werte? Diese drangenden Fragen werden im vorliegenden Buch von namhaften Autorinnen und Autoren wie Franz Muntefering und Rita Sussmuth beantwortet: Der Mensch muss wieder ins Zentrum rucken, Verantwortung und Moral sollten grundlegender Massstab auch des wirtschaftlichen Handelns sein. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998